RAD Test Breiter Wille Weg

Zwei Drittel der Radfahrenden wünschen sich breitere Wege zum Radeln in Seeshaupt

Fahrradklima-Test des ADFC zeigt Probleme beim Radverkehr in Seeshaupt auf

69 Prozent der Radfahrenden finden die Radwege, bzw. den Platz fürs Radl in Seeshaupt zu schmal. Dies zeigen die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) heute vorgestellt hat. 63 Prozent der Befragten geben zudem an, dass in jüngster Zeit kaum etwas für den Radverkehr getan wurde. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) berichtet, dass sie sich auf den fürs Radl vorgesehenen Straßen und Wegen in Seeshaupt unsicher fühlen.

Radeln in Seeshaupt macht mehr Spaß als Stress

Drei Viertel der Radfahrerinnen und Radfahrer (73 Prozent) finden, dass das Radfahren in Seeshaupt Spaß macht. 64 Prozent fühlen sich auf dem Rad als Verkehrsteilnehmer*in akzeptiert. Darüber hinaus sagen 63 Prozent der Radfahrenden, dass in Seeshaupt viel fürs Radfahren geworben wird und ebenso viele fühlen sich als Radler*innen sicher.

Kommt der Wille – Kommt der Weg

Besonders gefreut hat sich Norbert Hornauer, der den Test in Seeshaupt publik gemacht hat, über die zahlreichen individuellen Rückläufe der Umfrage. Schreibt ein*e Teilnehmer*in doch so treffend: „Wir brauchen in unserer Gemeinde, einem ganzjährig attraktiven und beliebtem Fremdenverkehrsort, endlich den ehrlichen politischen Willen, für die Einheimischen, sowie Radfahrer aus Nah und Fern, sichere, bequeme, komfortable Wege fürs Rad im Ort und aus diesem heraus anzulegen. Die immer größere Beliebtheit des Fahrrades als Fortbewegungsmittel in Alltag und Freizeit macht dies zwingend erforderlich.“ Gerne nehmen sich die ADFC-Mitglieder vor Ort und die Protagonisten der Dorfentwicklung unter Leitung von Matthias Fladner der Sache an und sind zuversichtlich auch die Infrastruktur für mehr Miteinander im Verkehr anstoßen zu können.

Hintergrund

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Umfrage zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2020 zum neunten Mal statt und umfasst 27 Fragen. Bei der aktuellen Befragung wurden außerdem fünf Zusatzfragen zur Fahrrad-Situation während der Covid-19-Pandemie in den Städten gestellt. Zwischen September und November 2020 konnten Radfahrerinnen und Radfahrer ihre Meinung zum Fahrradklima in ihrer Gemeinde abgeben. 2020 bewerteten 64 Menschen das Fahrradklima in Seeshaupt, deutschlandweit waren es rund 230.000.

Die Ergebnisse für Seeshaupt zeigen noch Aufholbedarf: 61 Prozent fühlen sich gefährdet, wenn sie im Mischverkehr mit Autos fahren müssen und 61 Prozent der Radfahrenden finden, dass die Oberflächen der Radwege in schlechtem Zustand sind.

Mit einer Gesamtbewertung der Radverkehrssituation von 3,65 belegt Seeshaupt deutschlandweit Platz 126 von 418 in der Kategorie kleiner 20.000 Einwohner*innen. Vergleichbare Städte wie Wettringen (1,96), Reken (2,10) und Rutesheim (2,22) schneiden deutlich besser ab. Dennoch ist Seeshaupt die einzige Gemeinde in ganz Bayern, die sich im Vergleich zum Fahrradklima-Test 2018 um 0,38 Noten stark verbessern konnte.

Bundes- und bayernweit bleibt das Fahrradklima weiterhin unbefriedigend und wird von den Befragten im Durchschnitt mit 3,9 bewertet. In Bayern sind 167 Städte und Gemeinden in die Wertung gekommen, deutlich mehr als im Jahr 2018 (86).

Sämtliche Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 gibt es auf https://fahrradklima-test.adfc.de/.

Und die Pressekonferenz des ADFC-Landesverbandes gibt es auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8v-jxy78UUZLxr9fFm5jBA

Fair spielen und fair handeln

Fußballer gewinnen Bälle mit dem gewissen Extra

Bürgermeister Fritz Egold und das Referat Öko und Fair gratulierten in der Gemeinderatssitzung im Februar der Fußballabteilung des FC-Seeshaupt zum Erfolg beim “Fairtrade Fußball-Quiz Bayern 2020”.

Nachdem die Vereinsvertreter erfolgreich alle sieben Fragen bei diesem bayernweiten Quiz beantwortet hatten, konnte die Fairtrade-Gruppe Seeshaupt nun zwei in Pakistan produzierte und fair gehandelte Fußbälle in Matchballqualität an den Vorstand der Abteilung Fußball, Thomas Fetzer, überreichen.

Durch das langjährige Engagement der Gruppe darf Seeshaupt sich seit 2016 offiziell „Fairtrade Gemeinde“ nennen. In der Gemeinderatssitzung im November wurde dieser Titel für weitere zwei Jahre verliehen.

Mit dem “Fairtrade Fußball-Quiz Bayern 2020“ möchte das Eine-Welt-Netzwerk Bayern e.V., der bayerische Dachverband der Eine Welt-Akteure, Fußballvereine in Bayern zum Einsatz von fair gehandelten Fußbällen ermutigen. Die Vereine können damit einen Beitrag leisten gegen Kinderarbeit, für faire Entlohnung der Arbeiterinnen in den

Herstellungsbetrieben und für gerechtere Handelsstrukturen bei Sportartikeln. Gefördert wird die Aktion von der Bayerischen Staatskanzlei, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sowie von den bayerischen (Erz-)Diözesen.

Die Fairtrade-Gruppe Seeshaupt setzt sich seit vielen Jahren für den sozialen und ökologischen Handel ein und freut sich, wenn die Seeshaupter Fußballer voller Überzeugung mit fairen Bällen fair spielen, von der Qualität dieser überzeugt werden können und künftig entsprechend nur noch mit fair gehandelten Bällen spielen. Nachahmer gesucht – auch die anderen Vereine in Seeshaupt und ebenso die Schulen können mit fair gehandelten Bällen fair spielen.

Maj Kielgas-Weiß, Petra Eberle, Referat Öko und Fair mit der Fairtrade-Gruppe Seeshaupt

Fahrradstraße – Was ist das?

Die Tutzinger Straße wird jetzt eine

Im Juli 2020 umrundeten mehrere Ortsgruppen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) den Starnberger See, um Vorzüge und Schwachstellen der sogenannten Fürstenseerunde aufzuspüren. Auch in Seeshaupt wurden sie vom Ersten Bürgermeister und Gemeinderäten auf dem Rad begleitet. Dabei kam die gewaltige Lücke im Radwegenetz vor Ort zur Sprache und Bürgermeister Fritz Egold deutete an, dass in der kürzlich an die Gemeinde übergebenen Tutzinger Straße nun mehr Sicherheit und Komfort für Radler möglich sei.

Nach zahlreichen Vorgesprächen präsentierte Andrea Wittkuhn vom Ordnungsamt der Gemeinde dem Referat Verkehr im Herbst die Idee Fahrradstraße. Für gut befunden beschloss dann im November der Gemeinderat die Tutzinger Straße von der Weilheimer Straße bis zum Abzweig nach Schloss Seeseiten in eine Fahrradstraße umzuwidmen und Kraftfahrzeuge und Krafträder mit berechtigten Anliegen nach wie vor einfahren zu lassen. Rechtzeitig vor der neuen Radlsaison wird der Bauhof jetzt die neuen Schilder montieren.

Aber was ist eine Fahrradstraße?

Eine Fahrradstraße ist eine ausdrücklich für Radfahrer*innen vorgesehene Straße. Hier haben sie Vorrang und dürfen nebeneinander fahren. Andere Fahrzeuge dürfen die Straße benutzen, wenn sie laut Zusatzschild zugelassen sind. Autos und Motorräder müssen sich dem Tempo des Radverkehrs anpassen. Als Höchstgeschwindigkeit gilt Tempo 30. Radfahrer dürfen weder gefährdet noch behindert werden. Wenn nötig, müssen Autofahrer die Geschwindigkeit weiter verringern.

Was dürfen Radfahrer*innen?

Sie dürfen nebeneinander fahren – das ist ausdrücklich erlaubt. Den Fußgängern gehören die Gehwege. Radelnde Kinder unter acht Jahren müssen auch in einer Fahrradstraße auf dem Gehweg fahren. Ihre erwachsenen Begleiter*innen dürfen diesen dann auch nutzen. Es gilt rechts vor links, wenn nichts anderes angeordnet ist.

Und die anderen Verkehrsteilnehmer*innen?

Zusätzliche Schilder, wie zum Beispiel „Anlieger frei“ oder „Pkw frei“, erlauben, die Straße zu befahren und die Parkplätze zu nutzen, aber Radfahrer haben Priorität. Ein Ziel ist auch, den motorisierten Durchgangsverkehr auf passendere Straßen zu lenken. Autos und Motorräder dürfen Radfahrer überholen, wenn ein Sicherheitsabstand von 1,50 Metern eingehalten werden kann. Bei fünf Meter Fahrbahnbreite können Autos Einzelradler auf der Gegenfahrspur überholen, wenn eine ausreichend lange Sicht gegeben ist und ohne Gegenverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h ist beim Überholvorgang und der Überholdauer zu berücksichtigen.

Gute Gründe für mehr Fahrradstraßen:

Lebensqualität – Fahrradstraßen sind leiser und gesünder. Weniger Lärm und Abgase bedeuten bessere Luft für alle und einen höheren Wohnwert in der Umgebung und mehr Genuss im Biergarten.

Sicherheit – Fahrradstraßen sind für die Radler*innen sicherer. Autos dürfen hier nur langsam und mit besonderer Rücksicht fahren. Und Radler*innen bleiben lieber auf der bequemen Straße und drängen sich sich nicht auf Gehwege oder Promenaden.

Entschleunigung – In Fahrradstraßen lässt es sich entspannter radeln, man darf sogar nebeneinander fahren.

Wertschätzung – Fahrradstraßen motivieren. Sie zeigen Radfahrer*innen, dass sie als Verkehrsteilnehmer anerkannt und wertgeschätzt werden.

Die erste Seehaupter Fahrradstraße kanalisiert den Freizeitradverkehr in Seeshaupt und ist ein guter Anfang die Radweglücken um den Fürstensee zu schließen. Sie gibt dem umweltverträglicheren Radverkehr deutlich Vorrang und setzt ein sichtbares Zeichen im Fahrrad-Netz für den Ort.

Fahrradstraßen – Für ein neues, sicheres Miteinander im Verkehr